Alle Beiträge von admin

Martin Weise Schnellschach-Meister 2022


Im September fand nach langer Pause erstmals wieder die Schnellschach-Meisterschaft des SC Fulda statt. Leider konnten mangels Beteiligung in der letzten Runde nur drei von vier geplanten Einzelturnieren ausgetragen werden. Von den insgesamt zwölf Teilnehmern spielte nur die Hälfte drei Turniere mit und hatte somit eine Chance auf einen der vorderen Plätze. Es siegte überlegen Martin Weise mit 14 von 15 möglichen Punkten, gefolgt von den punktgleichen Kilian Krah und Rifat Osmanaj mit je 9,5 Punkten. Auf den Plätzen folgten (allerdings mit ein bis drei Einzelturnieren): Martin Küpper 7,5; Stefan Ostermann 6,5; Nicole Hermann 4,5; Thomas Richter 4; Felix Faßler 2,5; Ilia Posnikov und Onur Senel je 2; Milos Maksimovic 1,5; Ruth Prager 1.

Blitz-Serie beginnt am 7. Oktober 2022

Am Freitag, 7.10.2022, 20.00 Uhr, findet im Awo-Bürgertreff Südend, Frankfurter Straße 59 in Fulda, nach langer Corona-Pause wieder unser erstes Blitzturnier statt. Die Bedenkzeit beträgt 3 Minuten pro Spieler und Partie zuzüglich 2 Sekunden pro Zug. Es ist der Auftakt einer Serie von zehn Einzelturnieren, jeweils am ersten Freitag eines Monats um 20.00 Uhr. Von den insgesamt zehn Turnieren kommen die acht besten eines Spielers in die Gesamtwertung.

Schnellschach-Serie ab dem 9.09.2022

Nach der erzwungenen Corona-Pause lädt der SC Fulda wieder zu seiner traditionellen Schnellschachmeisterschaft ein. Gespielt werden an den Freitagen, 9., 16., 23. und 30. September 2022, 20.00 Uhr, im Awo-Stadtteiltreff Südend, Frankfurter Str. 59 in Fulda, vier Einzelturniere mit fünf Runden a 15 Minuten Bedenkzeit pro Partie. Die drei besten Turniere eines jeden Spielers kommen in die Wertung. Das Startgeld beträgt einmalig 5,- €.

Trauer um Engelbert Beyer

Der Schachclub Fulda trauert um sein ältestes Mitglied Engelbert Beyer! Nur rund zwei Monate nach dem Tode von Schachfreund Dieter Bott verstarb Engelbert am 22. Juli kurz vor Vollendung seines 90. Lebensjahres. Er gehörte dem Verein jahrzehntelang an. Unvergessen ist die Begebenheit, als er im Mai 2004 bei einem Simultanturnier in Hofbieber Großmeister Vlastimil Hort mit einem erstickten Matt elegant matt setzte. Die Mitglieder werden den beliebten Schachfreund in dankbarer und guter Erinnerung behalten!

Trauer um Dieter Bott

Der Schachclub Fulda trauert um Dieter Bott, der am 29. Mai 2022 im Alter von nur 64 Jahren nach langer und schwerer Krankheit verstarb. Dieter gehörte jahrzehntelang dem Verein an und war lange als Spieler und Mannschaftsführer der 3. Mannschaft aktiv – solange es seine Krankheit zuließ. Dieter trug auch zum Zusammenhalt im Verein bei, er feierte gerne mit seinen Kameraden und förderte auch solche geselligen Treffen. Der SC Fulda behält ihn in dankbarer und guter Erinnerung!

Neues Spiellokal des Schachclubs Fulda

Aufgrund einer massiven Erhöhung der Raummiete musste unser Verein nach ca. 50 Jahren (!) das Spiellokal wechseln. Ab sofort sind die Spielabende freitags ab 17 Uhr für die Jugend und ab 19 Uhr für die Erwachsenen im AWO Stadtteiltreff Südend, Frankfurter Straße 59, 36043 Fulda. Wir hoffen auf eine rege Teilnahme!

Albrecht Töpfer neuer Online-Meister

Die Online-Wintermeisterschaft 2021/2022 des SC Fulda hatte mit 14 Spielern eine gute Beteiligung. Es siegte souverän Albrecht Töpfer mit 5 von 5 möglichen Punkten, gefolgt von Martin Weise mit 4 Punkten. Der weitere Zieleinlauf: 3. – 6. Felix Faßler, Marius Fritz, Rolf Huss und Daniel Reimer je 3, 7. – 8. Soroush Wadiei und Uwe Haßelbacher je 2 1/2, 9. – 11. Milos Maksimovoc, Kilian Krah und Johannes Kremer je 2, 12. Patrick Schäfer 1 1/2, 13. Altan Musacali 1, 14. Eren Kilic 1/2.

Martin Weise erster Online-Vereinsmeister

Nach 5 Runden Schweizer System lagen Rolf Huss und Martin Weise mit 4 aus 5 an der Spitze des Felds der Online – Vereinsmeisterschaft. Um den Vereinsmeister zu finden, musste also ein Stichkampf entscheiden. Doch auch zwei Schnellpartien (15 + 10) reichten nicht, um eine Entscheidung zu finden. Die fiel erst in einem spannenden Armageddon, bei dem Martin mit Weiß und sechs Minuten gewinnen musste, während Rolf nur fünf Minuten hatte, ihm dafür aber ein Remis reichte. Martin strebte von Anfang an eine scharfe Stellung an und zwang Rolf die Rochade aufzugeben. Rolf behielt jedoch einen kühlen Kopf und konnte sogar einen Läufer gewinnen. Doch der König war ein wenig schwach, so dass Martin noch praktische Probleme stellen konnte. Diese kosteten Rolf dann so viel Zeit, dass er seinen Vorteil nicht schnell genug verwerten konnte und im 47. Zug die Zeit überschritt.

Damit ist Martin Weise unser erster online Vereinsmeister. Herzlichen Glückwunsch!

Ein ausführlicher Bericht folgt.

Vladimir Kisyov gewinnt Schweinfurter Online Schnellschach Open 2021

Eigentlich richtet der Schweinfurter Schachclub jedes Jahr über das Fronleichnams -Wochenende ein Open aus. Natürlich war das dieses Jahr erneut nicht möglich, stattdessen wurde ein Online – Open auf Lichess organisiert. Das ganze beeindruckend professionell, mit begleitendem Twitch – Stream.

70 Teilnehmer nahmen teil, darunter auch ein Kontingent aus Fulda. Besonders erfolgreich Vladimir Kisyov, der das Turnier mit 6,5 aus 7 Partien gewann. Glückwunsch!

Hier geht es zum offiziellen Turnierbericht

Nächstes Jahr soll es wieder offline weitergehen, merkt Euch schonmal den 16.06. – 19.6.22 vor!

Online Vereinsmeisterschaft

von Martin Küpper

Um die Zeit bis zur nächsten DSOL zu überbrücken habe ich eine Online-Vereinsmeisterschaft ausgeschrieben. 5 Runden Schweizer System mit der Bedenkzeit der DSOL (45 Min. + 15 Sek. pro Zug) und einer Partie pro Woche. Los geht es mit der Auslosung der ersten Runde am 03.05.2021. Hier zunächst die Ausschreibung:

Wie ihr seht, habe ich mich um maximale Flexibilität bemüht bzgl. der Spielzeiten und der Plattformen auf denen gespielt werden kann. Ziel ist, dass jeder die Chance hat mitzuspielen, egal ob er oder sie Abends, Wochentags oder am Wochenende schlecht Zeit hat. Das setzt natürlich voraus, dass die Teilnehmer auch zur Flexibilität bereit sind. Ich denke aber, dass das in diesem Teilnehmerkreis kein Problem ist. Wenn ihr Fragen habt, stellt sie mir gerne direkt oder unter scfulda.martin@gmail.com. Vorab habe ich hier schonmal ein paar Antworten, um die Idee besser zu erklären.

Aktuelle Teilnehmerliste

(Stand 02.05. 16:30 Uhr)

NRNameVornameDWZStatus
1TöpferAlbrecht2026bestätigt
2WeiseMartin2020bestätigt
3HussRolf2019bestätigt
4KüpperMartin2018bestätigt
5KerstingMartin2014bestätigt
6FritzMarius1940bestätigt
7HasselbacherUwe1830bestätigt
8HartmannAndreas1659überlegt
9MaksimovicMilos1554bestätigt
10WolginKonstantin1461bestätigt
11FaßlerFelixbestätigt
12WadieiSoroushbestätigt

Wieso, weshalb, warum…

Wieso ein eigenes Online – Turnier? Es gibt im Netz doch Turniere ohne Ende.

Das stimmt. Aber die meisten Online – Turniere sind mit kurzer Bedenkzeit oder mit dicht gedrängten Terminen. Und uns allen schadet es nicht, die DSOL – Bedenkzeit zu trainieren. Schließlich gab es genug Maus – Slips, zu schnell oder zu langsam gespielte Partien in der letzten Saison. Auch hier gilt: Übung macht den Meister.

Außerdem wollte ich ein Turnier, in dem wir uns aneinander mit langer Bedenkzeit messen. Das befördert den Austausch untereinander, trainiert viel mehr als ein paar Blitzpartien und noch wichtiger: es gibt uns ein Gefühl dafür, wie wir uns in der Turnierpause weiterentwickelt haben, oder eben nicht. Schließlich müssen wir irgendwann auch wieder eine Offline Mannschaftsaufstellung machen und da würden wir vielen Unrecht tun, wenn wir auf die DWZ von 2019 zurückgreifen. Ohne einen Aktivitätsbonus wird es dabei nicht gehen. Und hier ist die Chance aktiv zu sein.

Wieso Vereinsmeisterschaft?

Um zu zeigen, dass es ernst ist. Ob der Sieger so lange Meister bleibt, wie der Sieger der ersten DSOL – Saison, oder vielleicht für immer, weil es keine zweite Auflage gibt, wird sich erweisen.

Trotzdem dürfen auch Nicht – Mitglieder teilnehmen?

Ja, aber nur Spieler:innen aus unserem direkten Umfeld, keine völlig fremden. Dabei denke ich nicht nur an passive Mitglieder, sondern auch an Ehemalige, Besucher der Blitzturniere, oder die Freunde der Schachjugend, insbesondere aus Schulschach – AGs und dem Bezirk Osthessen. Damit hoffe ich einerseits das Turnier ein wenig interessanter zu machen, indem mehr Teilnehmer verschiedener Spielstärken teilnehmen. Anderseits hoffe ich, das Netzwerk zu stärken, das insbesondere unsere Jugend in den letzten Monaten aufgebaut hat.

Und wenn einer von denen gewinnt?

Dann ist er oder sie natürlich nicht Vereinsmeister, sondern „nur“ Sieger der Fuldaer Meisterschaft. Vereinsmeister können logischerweise nur Mitglieder werden (Mitgliedsantrag vor der letzten Runde würde mir reichen😉). Ansonsten liegt es an uns selbst das zu verhindern. Zwei Teilnehmer aus der ersten Mannschaft haben schon gemeldet. Mal sehen, ob die Top – Stars sich ebenfalls trauen.

Bei 5 Runden ist Punktgleichheit nicht unwahrscheinlich, was dann?

Das sehen wir, wenn es so weit ist. Ich werde wahrscheinlich versuchen, die betreffenden Spieler zu Stichkämpfen zu überreden. Ansonsten gibt es immer noch die Feinwertungen.

Warum kein fester Termin für die Runden?

Damit möglichst viele mitspielen können. Nicht alle haben die Möglichkeit abends zu spielen, oder sich fünf Wochen immer den gleichen Wochentag freizuhalten. Wenn wir aber miteinander reden, bin ich überzeugt, dass sich immer ein Termin finden wird. Ich werde es auch nicht durchgehen lassen, wenn jemand auf dem Freitagabend besteht, obwohl er weiß, dass der Gegner da nicht spielen kann.

Was soll dann der Freitagabend?

Bei den meisten wird das ein guter Termin sein (Vereinsabend!), da ist es doch am einfachsten den als Fallback Option festzulegen.

Und auf welcher Plattform wird gespielt?

Auch hier gilt: Flexibilität geht vor. Alle DSOL Spieler haben einen Account bei Chessbase, alle Jugendliche einen bei Lichess, viele spielen auch bei chess.com oder chess24. Und um eine freundschaftliche Partie zu starten, benötigt man ja auch keine kostenpflichtigen Accounts. Nachteil: einer der beiden Spieler muss wissen, wie man Farbverteilung und Bedenkzeit einstellt. Ich denke aber, wir haben genügend erfahrene Onliner dabei und in der zweiten Woche ist das dann auch kein Problem mehr.

Was soll die Kamerapflicht?

Die ganze Veranstaltung beruht darauf, dass wir uns gegenseitig vertrauen. Trotzdem möchte ich nicht ganz auf Sicherheitsmaßnahmen verzichten. Bei laufender Kamera ist es sicherlich schwerer, nebenbei im Eröffnungsbuch zu blättern oder am Handy zu spielen. Unmöglich ist das natürlich nicht, aber wenn mich jemand bescheißt, soll er mir wenigstens dabei in die Augen sehen. Außerdem schadet es nicht, wenn wir als Verein auch unsere Gesichter kennen.

Aber was ist mit Cheatern?

Zuallererst setze ich auf die Fairness aller Teilnehmer. Denn natürlich steht uns kein Anti – Cheating Team zur Verfügung. Und auch kein anonymer Holländer, der mit seiner Software die Partien analysiert. Aber wir werden uns die Partien schon ein wenig ansehen. Wenn jemand z.B. schon ein paar DWZ Auswertungen hat, wird er auch im Corona Jahr nicht von 900 auf 2200 gesprungen sein. Da wir die Usernamen kennen, können wir ja auch auf den Online – Plattformen ein wenig recherchieren. Wenn uns dann etwas komisch vorkommt, wird eingegriffen, auch wenn es keine eindeutigen Beweise gibt. In einem gewissen Sinne müssen wir uns da der Willkür der Turnierleitung unterwerfen. Also vergesst lieber nicht, die DSOL hat bewiesen, dass ich mit legalen Mitteln nicht zu besiegen bin…

Wieso die pgn einreichen?

Das ist wie mit dem Partieformular bei einem normalen Turnier. Wir wollen sehen, dass ihr wirklich gespielt habt. Eine Meldung „wir haben Remis gemacht“ ohne Züge wird nur in Ausnahmefällen akzeptiert. Außerdem benötigen wir die Partien für das Cheating – Thema.

Und wie bekomme ich das pgn?

Alle gängigen Plattformen bieten die Möglichkeit an, die Partie nach Beendigung zu speichern. Man muss nur den richtigen Knopf finden. Wenn gar nichts geht, kann man die Züge auch per copy & paste in eine Textdatei speichern, in Extremfällen werde ich auch Screenshots akzeptieren. Aber auch hier denke ich, dass wir genügend onlineaffine Teilnehmer haben werden und sich für jede Partie eine Lösung finden wird.